Ambulante Schlafuntersuchung

Die ambulante Schlafuntersuchung ist empfohlen bei nächtlichen Atemstillständen, Tagesmüdigkeit, Bluthochdruck, nach Schlaganfällen, Netzhautinfarkten, Lungenembolien, Herzrhythmusstörungen und anderen Herz-Kreislauferkrankungen.

Ablauf der Schlafuntersuchnung

1

Messgerät abholen

Sie kommen zum vereinbarten Termin in die Praxis und erhalten ein Messgerät.

2

Schlafaufzeichnung

Mit diesem Messgerät schlafen Sie daheim in Ihrem eigenen Bett. Das Messgerät zeichnet dabei Ihre Atmung, Ihre Sauerstoffsättigung im Blut und Ihre Lage auf.

3

Auswertung

Am nächsten Morgen bringen Sie das Gerät in die Praxis und wir können Ihnen sagen, ob Sie ungesunde Atemstillstände haben oder lediglich harmloses Schnarchen.

4

Behandlung

Bei Atemstillständen benötigen Sie eine CPAP-Maske, die Ihnen in einem Schlaflabor angepasst wird. Dafür erhalten Sie von uns eine Überweisung. Die CPAP-Maske ist mit Abstand die beste Therapie bei schlafbezogenen Atemstörungen. Selbstverständlich kümmern wir uns auch um Sie, wenn Sie die CPAP-Maske nicht vertragen. In diesem Fall gibt es andere Behandlungsmöglichkeiten, beispielsweise eine Schnarchschiene, Rückenlageverhinderungsweste oder einen Zungenschrittmacher.

Wenn Sie zum vereinbarten Termin nicht erscheinen können, sagen Sie bitte spätestens am Morgen desselben Tages ab. Wenn wir keinen Ersatzpatienten finden, dann müssen wir Ihnen 65 € für den Ausfall in Rechnung stellen.